Worum geht es bei Förderprogrammen?
Jedes Bundesland in Deutschland bietet Unternehmen verschiedene Förderprogramme, die sich immer nach der Landespolitik richten. Diese Förderungen mit EU-, Bundes- und Landesmitteln können je nach Programm und Bundesland unterschiedliche Ziele verfolgen – im Allgemeinen geht es jedoch meist um eine Förderung von Infrastruktur, Wirtschaft oder Wettbewerbsfähigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei häufig auf der Förderung von KMU (Klein- und mittlere Unternehmen).
Übrigens: In Sachsen-Anhalt ist das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie für die Förderprogramme zuständig.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IBSA) vergibt die Investitionsmittel dann an beantragende Unternehmen.
Welche Förderprogramme gibt es in Sachsen-Anhalt?
Wie in den meisten Bundesländern gibt es auch in Sachsen-Anhalt viele unterschiedliche Förderprogramme. Für kleine und mittlere Unternehmen sind vor allem die vier Förderbereiche Investition, Digitalisierung, Personal und Energie interessant. Wir sind ein erfahrener Berater und Experte für Fördermittel in Sachsen-Anhalt und stellen Ihnen diese vier Fördermöglichkeiten im Folgenden vor.
Die Corona-Krise und die nachfolgenden globalen Konflikte haben viele Unternehmen hart getroffen. Mit dem sogenannten GRW Zuschuss möchte das Land Sachsen-Anhalt deshalb Wettbewerbs- und Adaptionsfähigkeit der regionalen Wirtschaft stärken und kleine und mittlere Unternehmen zu Investitionen anregen. Im Fokus sind dabei vor allem Investitionen, die 1.) Infrastruktur ausbauen, 2.) Arbeitsplätze schaffen oder 3.) den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt attraktiver machen. Bei solchen Investitionen kann der GRW Zuschuss bis zu 35% der Gesamtsumme beisteuern.
Wer ist antragsberechtigt? Unternehmen mit Betriebsstätten der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Sachsen-Anhalt. Wichtig ist der überregionale Absatz: Antragssteller sollten mehr als 50% des Umsatzes außerhalb eines Radius von 50km der Betriebsstätte erwirtschaften. Zu den förderbaren Investitionen gehören zum Beispiel das Errichten oder Erweitern einer Betriebsstätte oder die Diversifikation der eigenen Produktion.
Mit dem Förderprogramm SACHSEN-ANHALT INVESTIERT erhalten kleine und Kleinstunternehmen (bis maximal einen Zuschuss von 35% bis zu einer Gesamtfördersumme von 300.000 Euro für die Anschaffung von aktivierbaren Wirtschaftsgütern. Ziel ist es, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Dauerarbeitsplätze zu sichern oder zu schaffen.
Ob neue Produkte, Arbeitsprozesse oder Geschäftsmodelle: Förderprogramme für die Digitalisierung unterstützen Unternehmen im digitalen Wandel. Das übergeordnete Ziel? Die Wettbewerbsfähigkeit für die nächsten Jahre sichern und Innovationen voranzutreiben. Dazu gibt es verschiedene Förderprogramme wie Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION und Sachsen-Anhalt DIGITAL CREATIVITY:
Das Programm DIGITAL CREATIVITY fördert kleine und mittlere Unternehmen der Kreativwirtschaft beim Entwickeln digitaler Produkte. Der Zuschuss kann bis zu 75% der Kosten betragen (maximal 130.000 Euro Gesamtzuschuss).
Das Programm DIGITAL INNOVATION ermöglicht einen Zuschuss von bis zu 50% für die Prozessdigitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Dabei geht es vor allem um Investitionen in für die Prozessdigitalisierung benötigte Hardware, Software, Maschinen oder Dienstleistungen.
Für die Förderung von Mitarbeitern gibt es in Sachsen-Anhalt aktuell drei Fördermöglichkeiten: erstens die betriebliche Weiterbildung, zweitens eine Beratung zur Gewinnung von Personal und drittens eine Beratung zur Einarbeitung von Fachkräften. Ziel ist es, den demografischen und strukturellen Wandel zu meistern und die Innovationskraft von Unternehmen und Arbeitskräften zu stärken.
Die drei Personal-Förderprogramme im Überblick:
WEITERBILDUNG BETRIEB
Bei diesem Programm geht es um die Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen und einer zukunftsgerechten und mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Auch hier hängt die Höhe des Zuschusses von der Unternehmensgröße ab: Bis zu 40% Zuschuss bei 250 oder mehr Mitarbeitern und bis zu 60% Zuschuss für bis zu 249 Mitarbeiter.
Beratung zur Personalgewinnung
Dieses Programm hilft Unternehmen dabei, Strategien zu entwickeln, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Gefördert werden Beratungsleistungen rund um Personalrekrutierung, Employer Branding, Bewerbermanagement und gezielte Ansprache neuer Zielgruppen. Die Zuschüsse können bis zu 80 % der Beratungskosten betragen.
Beratung zum Onboarding und zur Einarbeitung von Fachkräften
Damit neue Mitarbeiter schnell im Unternehmen ankommen und langfristig bleiben, unterstützt dieses Programm bei der Einführung strukturierter Onboarding-Prozesse. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Gestaltung von Einarbeitungsplänen, Mentorenprogrammen sowie internen Kommunikations- und Schulungsprozessen. Auch hier kann die Förderung bis zu 80 % der Kosten betragen.
Wer ist antragsberechtigt?
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Selbstständige und Einrichtungen mit Sitz oder Niederlassung in Sachsen-Anhalt.
4.) Förderprogramme für Energie
Die Energie-Förderprogramme unterstützen die Energiewende, ökologische Arbeitsweisen und das Minimieren von CO²-Emissionen. Im Zentrum stehen vor allem Maßnahmen, um die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern und (mehr) erneuerbare Energien im Mittelstand einzusetzen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach Unternehmensgröße und Förderstand (maximal 50% und 500.000 Euro).
Wer ist antragsberechtigt?
Kommunale Eigenbetriebe, Energiedienstleister, kleine und mittlere Unternehmen mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 10.000 Euro und Großunternehmen mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 100.000 Euro. Antragsteller müssen einen Energieaudit oder Energiemanagementsystem nachweisen.
Zusammenfassung zur Förderung in Sachsen-Anhalt
Ob Energie, Digitalisierung, Personal oder Fördermittel für Investitionen: In Sachsen-Anhalt gibt es für kleine und mittlere Unternehmen einige Möglichkeiten um sich fördern zu lassen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Wenn Sie mehr über die Förderprogramme erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!