
Kürzlich setzt ein mittelständisches Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auf eine neue Leittechnik: Im Mittelpunkt steht die Kabelziehwinde JVM20000DLR inkl. Funkfernsteuerung, Fremdauslesemodul und Zubehör. Vom ersten Aufmaß bis zur Abnahme werden Vorgänge digital erfasst, sicher gespeichert und in Echtzeit an Projektverantwortliche übermittelt.
Umgesetzt werden eine mobile Winde, die projektspezifische Daten vorab erhält und den Verlegeprozess unterstützend nach digitalen Grenzwerten steuert. Funkfernsteuerung und drahtlose Übertragung ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten; die Winde wirkt aktiv mit, indem sie anhand der aufgespielten Daten Zugkraft und -geschwindigkeit reguliert. Die Dokumentation umfasst u. a. Projekt, Windenführer, Zuggeschwindigkeit, Zug- sowie Radialkräfte und Kabellänge – automatisiert statt Papierstreifen.
Die Daten werden dreifach gesichert: intern auf Festspeicher, zusätzlich verschlüsselt auf SD-Karte (.d7b) und per M2M-Kommunikation an die Projektteams übertragen. Gleichzeitig erlaubt die Vernetzung predictive-maintenance – der Zustand der Winde wird überwacht, Wartungen lassen sich vorausschauend planen, Ausfälle werden reduziert. Das Ergebnis: weniger Medienbrüche, transparente Nachweise und schnelleres Arbeiten auf der Baustelle.
Bewilligt wurde eine Förderung in Höhe von EUR 64.400,00 im Programm Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION.
Mit der Kabelziehwinde JVM20000DLR gewinnt das Unternehmen eine robuste, digital gesteuerte Basis für sichere Verlegeprozesse – ein klarer Schritt für KMU Sachsen-Anhalt Digitalisierung.
Jetzt Förderung prüfen:
Planen Sie eine Kabelziehwinde oder digitale Baustellenprozesse? Starten Sie den Fördermittelcheck auf analysenkontor.com und finden Sie passende Fördermittel.
.png)