
Die GRW-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) unterstützt nicht nur bauliche und maschinelle Investitionen, sondern gezielt auch die Modernisierung der IT-Infrastruktur in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die digitale Leistungsfähigkeit zu steigern und Unternehmen in strukturschwachen Regionen zukunftssicher aufzustellen.
Viele KMU arbeiten noch mit veralteten Servern, unzureichender Netzwerktechnik oder Software, die den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das führt zu Sicherheitsrisiken, ineffizienten Prozessen und unnötigen Kosten. Die Umstellung auf moderne IT-Systeme oder Cloud-Lösungen scheitert jedoch oft an den hohen Investitionskosten – genau hier setzt die GRW-Förderung an.
Die GRW-Förderung kann IT-Projekte mit Zuschüssen von bis zu 70 % (abhängig von Unternehmensgröße und Standort) unterstützen. Förderfähig sind u. a.:
Der finanzielle Zuschuss reduziert die Einstiegshürden erheblich, beschleunigt die Umsetzung und steigert sofort die Leistungsfähigkeit der IT-Systeme.
Moderne IT-Infrastruktur ist die Basis für Digitalisierung, Automatisierung und effiziente Geschäftsprozesse. Unternehmen, die jetzt in Server, Software und Cloud-Lösungen investieren, erhöhen ihre Flexibilität, sichern ihre Daten und schaffen die Grundlage für zukünftige Innovationen. Die GRW-Förderung sorgt dafür, dass solche Projekte auch in strukturschwachen Regionen realisiert werden können – ein Gewinn für Unternehmen und Standort gleichermaßen.
Sie planen ein IT-Infrastrukturprojekt und möchten wissen, ob es durch die GRW gefördert werden kann? Machen Sie jetzt den kostenlosen Fördermittelcheck auf analysenkontor.com und sichern Sie sich Ihren Zuschuss.
.png)